Für unsere Kombination von juristischer Kompetenz und technischem Know-how zur Erreichung einer gesicherten Lieferketten-Compliance
wurden wir bei den Best of Legal-Awards 2022 mit dem 1. Platz in der Kategorie Compliance ausgezeichnet.


Das Lieferkettengesetz verpflichtet international agierende Unternehmen, den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in ihren globalen Lieferketten zu stärken.
CLARIUS.LEGAL hilft Unternehmen, ihre Pflichten aus dem Lieferkettengesetz zu erfüllen — effizient und fristgerecht.
CLARIUS.LEGAL hilft Ihnen, die Verpflichtungen aus dem Lieferkettengesetz zu erfüllen.Dabei setzen wir auf unsere umfassende Comply Chain Plattform mit:
Außerdem nutzen wir unsere Whistleblower-Plattform zur Aufdeckung von neuen Missständen und bieten Unterstützung bei Vertragsanpassungen mithilfe automatisierter Anwendungen.
Mit der von uns entwickelten Comply Chain Plattform sowie weiterer Legal-Tech-Anwendungen unterstützen wir Sie dabei, mit automatisierten Prozessen effizient zu arbeiten und die Lieferketten-Compliance in Ihrem Unternehmen sicherzustellen.

Das Lieferkettengesetz Wer in Deutschland handeln muss
In fünf Schritten zur rechtssicheren Lieferketten-Compliance

Lieferketten-Compliance im Detail
Schritt 1
InformierenVorbereitung und Datenerhebung
Schritt 2
AuswertenBeginn und Risikoanalyse
Sie werten die erhobenen Daten aus und identifizieren nach einem einfachen Ampelsystem Risikofaktoren für Ihre eigene Lieferkette. Dazu gehören Umweltrisiken wie der Einsatz von gefährlichen Materialien oder Menschenrechtsverletzungen wie Kinderarbeit. Sie bewerten das Risiko solcher Verletzungen und legen fest, worauf Sie zuerst reagieren müssen. Unsere Comply Chain Plattform übernimmt diese Risikoanalyse automatisiert und somit zeitsparend und zuverlässig.
Schritt 3
ImplementierenUmsetzung und Risikomanagement
Sie positionieren sich mit einer unternehmensweiten Grundsatzerklärung zu den Themen Menschenrechte und Umweltschutz. In Ihrer Grundsatzklärung thematisieren Sie, welche Risiken Sie bei der Überprüfung Ihrer Lieferkette ausgemacht haben und wie Sie künftig damit umgehen werden. Sie erläutern Ihre Strategie zur Kontrolle und Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen in Ihrer Lieferkette. Bei der Erstellung der Grundsatzerklärung können Sie sich an unseren Vorlagen orientieren. Selbstverständlich unterstützen wir Sie durch unsere Leistungen im Bereich Legal Outsourcing gerne direkt dabei.
Schritt 4
EtablierenAusführung und Vertragsmanagement
Schritt 5
OptimierenWeiterentwicklung und Risikominimierung
Sie wirken aktiv auf Ihre Lieferanten ein, Menschenrechtsverletzungen aufzudecken und einzustellen sowie ihren Umweltverpflichtungen nachzukommen. Kann sich ein Lieferant nicht an Ihre Grundsatzerklärung halten, steht Ihnen als letztes Mittel die Kündigung des Vertrages zur Verfügung, mit dem Risiko, sich Rechtsstreitigkeiten auszusetzen. Auch hier unterstützen Sie im Bedarfsfall die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von CLARIUS.LEGAL im Bereich Legal Outsourcing. And last but not least: Sie legen jährlich auf Ihrer Website einen Bericht vor, welche Risiken Sie ermittelt haben und wie Sie dagegen vorgegangen sind. Den Report können Sie einfach und schnell über unsere Comply Chain Plattform erzeugen.
Präventivmaßnahmen, die Sie bei der Sicherstellung Ihrer Lieferketten-Compliance unterstützen können
Datenbanken, Live-Monitoring und Blockchain-Technologie, um einen Lieferketten-Compliance-gerechten Weg Ihrer Waren und Dienstleistungen sicherzustellen. Noch besser: Sie nutzen unsere Comply Chain Plattform, die dies alles in sich vereint
Verpflichtung und Vor-Ort-Kontrollen Ihrer Lieferanten
Online-Hinweisgebersysteme wie unsere Whistleblower-Plattform, damit Verstöße gemeldet und abgestellt werden können
Mit Legal Tech und Know-how die Lieferketten-Compliance sicherstellen CLARIUS.LEGAL ist der erfahrene Partner an Ihrer Seite
Rechtzeitig handeln — mit CLARIUS.LEGAL sind Sie gerüstet Lassen Sie sich von uns beraten
Ihr Ansprechpartner:

Georg Berger Rechtsanwalt & Chief Executive Officer

Georg Berger Rechtsanwalt & Chief Executive Officer

Georg Berger Rechtsanwalt & Chief Executive Officer