Datenschutz

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website informiert werden, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.

VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten, sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsaktiengesellschaft oder „wir“, geschäftsansässig in Neuer Wall 77, 20354 Hamburg.

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter dsb@clarius.legal.


ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO). Des Weiteren speichern wir die von einem Internetprovider übermittelten technischen Angaben (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anforderung, betrachtete Website) nur zu Zwecken der Datensicherheit, um ggf. die Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe auf unseren Webserver sicherzustellen und die Daten, die Sie uns freiwillig über unsere Website, unser Kontaktformular oder per E-Mail zur Verfügung gestellt haben (wie z.B. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse), um Ihre Anfragen zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder f) DSGVO). Wir beachten bei der Verarbeitung dieser Daten die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weiterer nationaler Datenschutzgesetze.

    COOKIES

    Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird (z.B. Übernahme von Spracheinstellungen). Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

    Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.


    KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KORRESPONDENZ

    Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind Name, Email Adresse und alle Daten, die von Ihnen in das Nachrichtenfeld eingetragen werden. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

    Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter (z.B. Hosting oder IT-Wartung etc.) in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung eingehalten.

    Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie vorher ausdrücklich eingewilligt haben. Insbesondere werden wir Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten. Jedoch möchten wir Daraufhinweisen, dass die Abwicklung der Korrespondenz per E-Mail Sicherheitsrisiken in sich birgt und insbesondere nicht ausgeschlossen werden kann, dass E-Mails im Rahmen des Versandes in den Besitz von unbefugten Dritten gelangen können.


    E-MAIL NEWSLETTER

    Für den Versand eines von Ihnen bestellten Newsletters an Sie setzen wir ein Newsletter-Versandtool unseres Dienstleisters SendinBlue ein. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zum Zweck der Anmeldung zum Newsletter werden Sie hierfür auf eine externe Website weitergeleitet. E-Mail-Adressen unserer Newsletterabonnenten sowie die zugehörigen zur Protokollierung/zum Nachweis der Anmeldung zum Newsletter erforderlichen Anmeldedaten werden dabei auf Servern ausschließlich innerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich in unserem Auftrag zum Versand der Newsletter und zur Speicherung der Anmeldedaten im Tool verarbeitet, nicht für andere Zwecke und insbesondere nicht z. B. für einen Versand eigener E-Mail-Nachrichten durch den Dienstleister an Sie. Rechtsgrundlage für den Einsatz des Dienstleisters ist Art. 28 DSGVO (Verarbeitung durch einen Auftragsverarbeiter).

    Die Newsletter enthalten einen „web-beacon“, das heißt eine pixelgroße Datei, die es uns ermöglicht, auf anonymer Basis auszuwerten, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links im Newsletter angeklickt wurden. Damit können wir aggregierte Statistiken z. B. über die Gesamtzahl der geöffneten Newsletter aller Abonnenten erstellen. In diesem Rahmen werden technische Informationen wie Informationen zu Ihrem Browser und Ihrem System, jedoch keine personenbezogenen Daten und auch nicht Ihre IP-Adresse gespeichert bzw. verarbeitet. Dabei ist es uns insbesondere nicht möglich, nachzuvollziehen, ob Sie persönlich den Newsletter geöffnet haben oder einen Link angeklickt haben. Wir nutzen die statistischen Auswertungen, um unseren Newsletter kontinuierlich optimieren zu können. Diese Analyse erfolgt in unserem Auftrag durch unseren Dienstleister. Rechtsgrundlage für unseren Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, unsere gemeinsame vertragliche Grundlage, auf derer wir Sie zu bestimmten Themen auf dem Laufenden halten möchten.

    Wenn Sie keine Analyse der Newsletternutzung wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich vom Newsletter durch Klick auf den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink abzumelden. Bitte beachten Sie bei Ihrem Widerruf, dass bei allen unseren Kommunikationskanälen eine Übergangs- und bearbeitungsfrist besteht, da wir hier teilweise mit einem externen Dienstleister arbeiten und ein gewisser Vorlauf besteht.


    DAUER DER SPEICHERUNG

    Personenbezogene Daten, die uns per E-Mail oder über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Die direkt auf dem Server protokollierten o.g. technischen Angaben werden für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und dann gelöscht. Nur soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.


    STELLENAUSSCHREIBUNGEN

    Auf unserer Webseite und diversen anderen Portalen veröffentlichen wir auch Stellenausschreibungen. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb unseres Unternehmens nach § 26 Abs. 1 BDSG. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht. Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt in der Regel spätestens drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Speicherung und Weiterverarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten jederzeit zu widerrufen, bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an bewerbung@clarius.legal und wir werden Ihre Daten unverzüglich löschen.

     

    UNSERE SOCIAL MEDIA-KANÄLE

    Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Bewerbern, Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

    Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie unsere angebotenen Informationen auch auf unserer Webseite www.clarius.legal abrufen.

    Beim Besuch unserer diversen Onlinepräsenzen erfasst der jeweilige Anbieter der Webseite Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden vom jeweiligen Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen die Anbieter der Dienste erhalten und wie diese verwendet werden, beschreiben diese in allgemeiner Form in ihren jeweiligen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

    Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes zum Zwecke der werblichen Ansprache und Kommunikation, zur Beantwortung Ihrer Fragen und diverser Produkte, Dienste und Veranstaltung, sowie zu Zwecken des Recruiting. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) und b) DSGVO.

    Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich selbstverständlich an uns wenden.

    Sie finden uns auch unter:

    Facebook

    1. Fanpage

    Wir betreiben eine Facebook-Fanpage der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“), um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und um über CLARIUS.LEGAL sowie unser Angebotsspektrum zu informieren.

    Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:

    • Kommunikationsinhalte wie Nachrichten und Kommentare
    • Gefällt-Mir-Angaben
    • Profilinformationen wie Bilder und andere von Ihnen veröffentlichte Angaben
    • Unter den oben genannten Angaben können sich auch besondere Kategorien personenbezogener Daten befinden, deren Verarbeitung jedoch gem. Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO privilegiert ist

    Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird: www.facebook.com/about/privacy/.

    Bitte beachten Sie:
    Auch für eingeloggte Besucher ermittelt Facebook die IP-Adresse des Nutzers. Wenn Sie Mitglied bei Facebook sind und bei dem Besuch auf unserer "Fanpage" gleichzeitig mit Ihrem Facebook-Profil angemeldet sind, verknüpft Facebook Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto.
    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhend auf unserem oben berechtigten Interesse.

    2. Facebook lnsights

    Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für die Betreiber der „Fanpage“ abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Diese Funktion lässt sich nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: www.facebook.com/business/help/144825579583746

    Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Insights-Statistiken, sind wir und Facebook, gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO. In diesem Zuge stellt Facebook eine Vereinbarung zur Verfügung, die Sie hier finden Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden derzeit nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:

    Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.

    Für uns ist dabei kein direkter Personenbezug herstellbar, jedoch für Facebook. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird: https://www.facebook.com/about/privacy/. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen zu kommunizieren, Sie zu informieren sowie die Reichweitenstärke von Facebook zu nutzen.

    Weiteres

    Auf Daten, die durch Facebook in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Für den Datentransfer z.B. in die USA hat Facebook sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen.

    Soweit wir beim Betrieb der Fanpage Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an Facebook weiter.

    Instagram

    1. Instagram-Seite

    Wir betreiben eine Instagram-Seite der Meta Platforms, Inc., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“), um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und um über CLARIUS.LEGAL sowie unser Angebotsspektrum zu informieren.

    Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:

    • Kommunikationsinhalte wie Nachrichten und Kommentare
    • Gefällt-Mir-Angaben
    • Profilinformationen wie Bilder und andere von Ihnen veröffentlichte Angaben
    • Unter den oben genannten Angaben können sich auch besondere Kategorien personenbezogener Daten befinden, deren Verarbeitung jedoch gem. Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO privilegiert ist

    Durch die ständige Entwicklung von Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird: www.facebook.com/about/privacy/.

    Bitte beachten Sie:
    Auch für eingeloggte Besucher ermittelt Facebook die IP-Adresse des Nutzers. Wenn Sie Mitglied bei Instagram oder Facebook sind und bei dem Besuch auf unserer " Instagram-Seite" gleichzeitig mit Ihrem Facebook-Profil angemeldet sind, verknüpft Facebook Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhend auf unserem oben benannten berechtigten Interesse.

    2. Instagram lnsights

    Über die sogenannten „Insights“ der Instagram-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Diese Funktion lässt sich nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Instagram.

    Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Insights-Statistiken, sind wir und Facebook, gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO. In diesem Zuge stellt Meta Platforms, Inc. eine Vereinbarung zur Verfügung, die Sie hier finden Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung. Ein Teil der von Meta Platforms, Inc. bei der Nutzung erhobenen Daten werden uns als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf das Publikum, Inhalt und Aktivität auf unserer Instagram-Seite. Die Auswertung umfasst folgende Daten:

    Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Fotos und Videos, Anzahl der Kommentare zu unseren Fotos und Videos, Anzahl der Personen, die ein Foto oder ein Video gesehen haben, Anzahl wie oft ein Foto oder ein Video geteilt wurde, Anzahl wie oft ein Foto oder Video als Spam gemeldet wurde, Anzahl wie oft geklickt wurde, dass die Seite dem Nutzer nicht mehr gefällt. Für uns ist dabei kein direkter Personenbezug herstellbar, jedoch für Meta Platforms, Inc. Durch die ständige Entwicklung von Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Instagram verwiesen wird. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen zu kommunizieren, Sie zu informieren sowie die Reichweitenstärke von Instagram zu nutzen.

    Weiteres

    Auf Daten, die durch Facebook in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Für den Datentransfer z.B. in die USA hat Facebook sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeschlossen.

    Soweit wir beim Betrieb der Instagram-Seite Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an Facebook weiter.

    Youtube

    Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC. Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.

    Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im "erweiterten Datenschutzmodus". Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.

    Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters: Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

     

    MATOMO (EHEMALS PIWIK)

    Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. 

    Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.  Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

    Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch dieser Website wieder aktiviert werden.

    GOOGLE ADS (ADWORDS)

    Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Adwords", einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Adwords ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte folgende Informationen gespeichert: Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google AdWords durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

    Wir verwenden Google AdWords zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Darüber hinaus bitten wir Sie um Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, wenn Sie unsere Seite besuchen.

    Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://www.aboutads.info/choices deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

    Zudem hat sich Google dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

    Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen: Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

     

    Microsoft Bing Ads

    Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.

    Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

     

    Sendinblue

    Als Newsletter Software wird Sendinblue verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/

    Wenn Sie keine Analyse durch sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Mit Hilfe von sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben. Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen ("clustern"). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

    Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link:
    https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Sendinblue gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/

    Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: de.sendinblue.com/wp-content/uploads/sites/3/2021/08/AV_Muster_DE_18.02.2021_aktualisiert.pdf

    CHATBOT-SERVICE COLLECT.CHAT

    Unsere Website verwendet eine Live-Chat Software des Unternehmens COLLECT.CHAT INC, 2035 Sunset Lake Road, Suite B-2 Newark, 19702 (im Folgenden „Collect.chat“). Diese Software dient der Entgegenname Ihrer Anfragen. Wenn Sie den Chatbot nutzen, akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzregeln von Collect.chat.

    Beim Start des Chats fallen personenbezogene Daten an (Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Browsertyp/-version, IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem, URL der zuvor besuchten Webseite, Menge der gesendeten Daten). Je nach Gesprächsverlauf, werden Sie zu unserem Kontaktformular weitergeleitet, durch den weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden (Weitere Details hierzu finden Sie im Abschnitt zum Kontaktformular in diesen Datenschutzhinweisen). Die Art dieser Daten ist von Ihrer Anfrage abhängig.

    Durch das Aufrufen unserer Website wird der Quellcode des Chat-Widgets von den AWS-Servern geladen und der Inhalt über Cloudflare bereitgestellt. Das aus dem Quellcode kompilierte Widget ermöglicht den Chat auf unserer Website. Das Widget speichert auch Cookies auf Ihrem Browser, um Sie zu identifizieren. 

    Darüber hinaus wird der Chatverlauf von Collect.chat gespeichert. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen und die von Ihnen angeforderten Dienste auszuführen. Zudem dient es zu Qualitätskontrollen des Live-Chat-Angebots. Die Daten werden außerdem zu internen Analysen genutzt, um das Nutzerverhalten zu analysieren und um Fehler zu beheben. 

    Ihre Daten werden von Collect.chat jedoch nicht ohne Ihre Erlaubnis an Dritte weitergegeben. Ausgenommen davon ist die Weitergabe an Behörden, sofern es die Wahrnehmung ihrer Aufgaben verlangt oder die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist. 

    Ihre Daten werden von Collect.chat nur solange aufbewahrt, wie dies für die Geschäftstätigkeit erforderlich ist oder um gesetzlichen Bestimmungen nachzukommen.

    Soweit Sie dieses nicht wünschen, können Sie sich über den Hilfebereich der Website https://help.collect.chat/form an Collect.chat richten. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich gelöscht.

    IHRE RECHTE ALS BETROFFENER

    Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. Datenschutz-Grundverordnung und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:

    • Sie können von dem Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
    • Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/ oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
    • Nach den rechtlichen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
    • Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung).
    • Außerdem haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
    • Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit unter Berücksichtigung von Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen.
    • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
    • Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg oder mailbox@datenschutz.hamburg.de)


    ANSPRECHPARTNER

    Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder eines Ihrer Rechte als Betroffener ausüben wollen, werden wir Ihrer Aufforderung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nachkommen. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten, sowie für Widerrufe erteilter Einwilligungen oder Einsprüche wenden Sie sich bitte an dsb@clarius.legal oder an den im Impressum angegebenen Verantwortlichen.