- Dr. Volker Baldus
- 24.04.25
- Lesedauer: 3 Minuten
Pflicht eines Links zur OS-Plattform entfällt Was Online-Händler jetzt beachten müssen
Was war die OS-Plattform – und warum wird sie eingestellt?
Die OS-Plattform wurde 2016 von der EU-Kommission ins Leben gerufen, um Verbraucherstreitigkeiten im Online-Handel auf einfachem Weg außergerichtlich zu lösen. Sie sollte als zentrale Anlaufstelle für Konflikte zwischen Online-Händlern und Käufern innerhalb der EU dienen und war Teil eines größeren Vorhabens zur Stärkung des Verbraucherschutzes im digitalen Binnenmarkt. Online-Händler mussten seither gut sichtbar auf diese Plattform hinweisen – zum Beispiel im Impressum oder in der Widerrufsbelehrung. Der sogenannte OS-Plattform Link wurde damit zu einem Pflichtbestandteil vieler Rechtstexte im E-Commerce.
Doch der erhoffte Nutzen blieb aus:
Die Plattform wurde von Verbrauchern kaum genutzt. Das lag vor allem daran, dass Händler zur Teilnahme nicht verpflichtet waren und die dort erzielten Einigungen rechtlich nicht bindend waren. Endgültige Lösungen mussten daher weiterhin in einem Gerichtsverfahren gefunden werden. Zudem war die Bedienung der Plattform für viele Nutzer wenig intuitiv, technische Probleme taten ihr Übriges. Das Vertrauen war entsprechend gering – sowohl bei Händlern als auch bei Verbrauchern. Letztlich blieb die OS-Plattform ein zahnloser Tiger.
Wegen der dauerhaft geringen Nachfrage und der begrenzten praktischen Relevanz wird die OS-Plattform nun zum 20. Juli 2025 endgültig abgeschaltet. Mit ihrem Ende entfällt auch die entsprechende gesetzliche Pflicht eines Links zur OS-Plattform.
Was bedeutet das für Online-Händler?
Ab dem 20. Juli 2025 entfällt die Pflicht, auf die OS-Plattform zu verlinken.
Das bedeutet konkret:
Sie dürfen und sollten ab diesem Datum den OS-Plattform Link von Ihrer Website entfernen – insbesondere aus dem Impressum, den AGB oder der Widerrufsbelehrung.
Es ist nicht erforderlich, eine neue Plattform zu verlinken, da aktuell keine Nachfolgeplattform vorgesehen ist.
Bleibt der OS-Plattform Link online, obwohl die Plattform nicht mehr erreichbar ist, kann das zu Verwirrung bei Verbrauchern führen – oder zu einer veralteten Rechtsbelehrung, was rechtlich riskant sein kann.
Achtung: Was ist mit früheren Abmahnungen?
Während Verbraucher die Plattform kaum nutzten, war sie für Wettbewerber und Abmahnverbände ein beliebtes Ziel – allen voran der berüchtigte Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V. (IDO-Verband).
Viele Händler erhielten in der Vergangenheit Abmahnungen wegen:
- Fehlender Verlinkung auf die OS-Plattform
- Falscher oder veralteter Link-Adresse
- Nicht klickbarem OS-Plattform Link
Viele dieser Abmahnungen endeten in der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung – was bedeutet: Der Händler verpflichtete sich vertraglich, künftig korrekt zu verlinken, andernfalls drohte eine Vertragsstrafe.
Wichtig: Das Aus der OS-Plattform bedeutet nicht automatisch, dass solche Unterlassungserklärungen gegenstandslos werden. Ob eine Vertragsstrafe weiterhin droht, hängt von der Formulierung der Erklärung ab.
Was sollten abgemahnte Händler jetzt tun?
Wenn Sie in der Vergangenheit eine Unterlassungserklärung abgegeben haben, prüfen Sie diese sorgfältig.
Folgende Optionen sind möglich:
Die Erklärung ist dynamisch formuliert (z. B. „Ich verpflichte mich, auf die jeweils gültige OS-Plattform zu verlinken“): In diesem Fall könnte die Verpflichtung mit Wegfall der Plattform enden, da es keine Plattform mehr gibt.
Die Erklärung nennt ausdrücklich die konkrete URL oder ein statisches Verhalten (z. B. „Ich verpflichte mich, auf www.ec.europa.eu/consumers/odr zu verlinken“): In diesem Fall besteht die Verpflichtung formal weiter, obwohl die Plattform nicht mehr existiert.
In beiden Fällen gilt:
Gehen Sie kein Risiko ein. Lassen Sie sich rechtzeitig beraten, wenn Sie Ihre Unterlassungserklärung überprüfen und kündigen möchten. So vermeiden Sie mögliche Vertragsstrafen.
Wir stehen Ihnen mit rechtlicher Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Einschätzung und praxisnahe Lösungen!
Ihr persönlicher Kontakt
Matthias SchulzDirector Sales
- +49 40 257 660 967
- +49 40 257 660 919
- m.schulz@clarius.legal